Primo Levi im Unterricht
FB Deutsch
Im Deutschunterricht begeben wir uns auf literarische Spurensuche nach Leben und Werk Primo Levis.
Die Bücher des Romanautors wie „Se questo è un uomo“ ( Ist das ein Mensch?), „La tregua“ (Die Atempause), „Se non ora, quando?“ (Wann, wenn nicht jetzt?), „I sommersi e i salvati“ (Die Untergegangenen und die Geretteten) gehören in Italien zu Klassikern des 20. Jahrhunderts und sind daher in Schulen bekannte Lektüren.
Wie genau sieht unsere Spurensuche aus?
Zum einen schauen die Schüler*innen des Primo-Levi-Gymnasiums in Klasse 9 im Rahmen der Unterrichtseinheit „Kulturell bedeutsame Texte und Medien verstehen“ Ausschnitte aus dem Film „Atempause“ und beschäftigen sich mit der Wirkung filmischer Gestaltungsmittel sowie mit der Fiktionalität in Roman und Film. Dabei wird u.a. die Frage nach den Grenzen autobiografischen Schreibens gestellt.
Alternativ wird die Graphic Novel „Primo Levi“ von Matteo Mastragostino und Alessandro Ranghiasci aus dem Jahre 2017 gelesen. Hier geht es inhaltlich um die Dialoge zwischen Schülern in Turin und Primo Levi, welche die persönlichen Erlebnisse des Zeitzeugen zum Gegenstand haben, und gleichzeitig geht es um die Eignung des modernen Mediums Graphic Novel für die Beschäftigung mit dem Thema Holocaust.
Zum anderen werden im Rahmen einer Unterrichtssequenz „Themen- oder motivgleiche lyrische Texte“ in Klasse 9 u.a. auch Texte von Levi gelesen, z.B. „Aufstehen“ (1946).
Nur wenige haben die Schrecken der Vernichtungslager und die Verfolgungen so wenig pathetisch, aber gleichzeitig mit so großer persönlicher Nähe beschrieben wie Levi.
FB Gesellschaftswissenschaften
Alle Schüler*innen werden zu Beginn des Schuljahres im Ethik-Unterricht der 7. Klasse mit der Persönlichkeit unseres Namensgebers Primo Levi vertraut gemacht und gewinnen einen Überblick über Lebensdaten und das Wirken Primo Levis.
Im Geschichts-Unterricht der Klasse 10 und 12 erhalten die Schüler*innen tiefere Einblicke in sein Engagement beim italienischen Widerstand, seine Schilderungen des KZ-Alltags im Auschwitz, seine Irrfahrt durch halb Europa nach seiner Befreiung sowie seine Form des Umgangs mit den traumatischen Erlebnissen und des Gedenkens an die Opfer der NS-Diktatur.
Auszüge seiner philosophischen Schriften werden im Philosophie-Unterricht der Klasse 12 im Zusammenhang mit dem erkenntnistheoretischen Bereich thematisiert.
FB Kunst
Der Namensgeber unserer Schule, Primo Levi, ist inhaltlich entsprechend der Kompetenzentwicklung der Jahrgangsstufen thematisch im Fachcurriculum integriert. Dabei orientieren sich die Unterrichtplanungen am Gestaltungsprozess zum biografischen Arbeiten.
Die neu in unsere Schule aufgenommenen SchülerInnen erhalten in der Regel in der 5. Klasse innerhalb des Themenkreises „Wie Menschen vor mir die Welt sahen und wie ich sie erlebe“ und in der 7. Klasse innerhalb des Themenkreises „Die Welt und der Einzelne“ - „Die anderen und ich“ im 1. Halbjahr oder im 2. Halbjahr „Meine Schule und Ich“ erste Einblicke in die Biografie Primo Levis.
Im 9.Jahrgang gestalten die SchülerInnen des Wahlpflichtunterrichtes Kunst zum Thema „Porträt“ die Plakate für den Primo Award.
Innerhalb des 11. Jahrgangs ist es im I. Semester zum Thema „Kommunikation in künstlerischen und medialen Welten“ möglich, die SchülerInnen erneut aufzufordern sich mit unserem Namensgeber auseinanderzusetzen. Entwickelt werden Konzepte für die Öffentlichkeitsarbeit des Primo-Levi-Gymnasiums.
Die Persönlichkeit Primo Levis kann beliebig zum Bildwerk motivieren oder selbst Bildwerk werden. Dabei spielen künstlerische Techniken oder Genres eine neben- oder untergeordnete Rolle. Auch ist es daher möglich Primo Levi in allen Jahrgangsstufen in den Themenkatalog der Sek I und II temporär mit einzubinden. Vermittelt werden neben den fachlichen Inhalten Aspekte zum humanistischen Menschenbild. Trainiert wird die künstlerische Recherche und die Entwicklung von Bildkonzepten, die Auskunft über die Zivilcourage Primo Levis veranschaulichen und seine Persönlichkeit ehren.