Menü

Beitragsseiten

Wie läuft eine Debatte ab? 

1. Vierer-Debatte 

Debattiert wird zu jeweils vier Personen. Zwei sprechen sich für, zwei gegen das Gefragte aus. Einen Gesprächsleiter gibt es nicht. 

2. Dreiteilige Debatte 

Die Debatte gliedert sich in drei Teile: Eröffnungsrunde, Freie Aussprache und Schlussrunde. In der Eröffnungsrunde hat jeder Teilnehmer die Streitfrage aus seiner Sicht zu beantworten, dann wird die Aussprache in freiem Wechsel fortgesetzt. Nach Ende der Freien Aussprache hat jeder Teilnehmer die Streitfrage im Lichte der geführten Debatte ein zweites Mal zu beantworten (Schlussrunde). 

2.1. Eröffnungsrunde 

In der Eröffnungsrunde beginnt, wer die Änderung des bestehenden Zustands wünscht. Rede und Gegenrede wechseln einander ab. In der Eröffnungsrunde darf jeder Teilnehmer ohne Unterbrechung zwei Minuten sprechen. 

2.2. Freie Aussprache 

Die Freie Aussprache dauert insgesamt zwölf Minuten. 

2.3. Schlussrunde 

In der Schlussrunde ist die Redezeit jedes Teilnehmers auf eine Minute begrenzt. Die Teilnehmer sprechen in gleicher Reihenfolge wie in der Eröffnungsrunde. Dabei steht es jedem frei, seine Position gegenüber der Eröffnungsrunde zu verändern. In der Schlussrunde sollen nur Gründe vorgetragen werden, die bereits in der Eröffnungsrunde oder in der Freien Aussprache genannt worden sind. 

3. Soll-Fragen 

Debattiert werden aktuelle politische Streitfragen. Jede Frage ist so zu stellen, dass sie nach einer konkreten Maßnahme fragt und nur mit ‚Ja‘ oder ‚Nein‘ beantwortet werden kann.

4. Freiheit der Meinungsänderung 

Wer durch die Debatte zu einer neuen Einsicht gekommen ist, darf seine Position entsprechend verändern (siehe oben, 2.3). 

5. Zeitwächter 

Über die Einhaltung der Redezeiten wacht ein Zeitwächter. Fünfzehn Sekunden vor Ablauf der Redezeit wird ihr nahes Ende durch einmaliges Klingelzeichen angezeigt. Das Überschreiten der Redezeit wird durch zweimaliges Klingelzeichen angezeigt und anschließend durch dauerndes Klingelzeichen unterbunden. 

 

Die Bewertung der Debatte

Wann ist eine Debatte eine gute Debatte? Wenn sich die ‚richtige‘ Meinung gegen die ‚ falsche‘ durchsetzt? Nein. In einer guten Debatte wird die Streitfrage von verschiedenen Seiten betrachtet. Wenn dabei deutlich wird, was für die eine und was für die andere Seite spricht, liegt darin ein Gewinn für alle. Dazu kann jeder Teilnehmer beitragen, indem er seinen Standpunkt stark macht und ihn gegen Einwände verteidigt. Ebenso wichtig ist, dass er die Meinungen der anderen Teilnehmer ernst nimmt und sich mit ihnen gründlich auseinandersetzt. 

Maßstäbe, nach denen eine solche Leistung mathematisch exakt und zweifelsfrei beurteilt werden könnte, gibt es nicht. Auch zeigt sich die Redefähigkeit des Einzelnen immer nur relativ, im Verhältnis zu seinen jeweiligen Gesprächspartnern. Das macht die Bewertung schwierig. Trotzdem muss sie nachvollziehbar und durchschaubar sein, da andernfalls ein fairer Wettbewerb nicht möglich wäre. Also bedarf es ausdrücklicher Kriterien, die zumindest im Umriss zeigen, worin die Qualität der rednerischen Leistung liegt.

Go to top