Menü

Vierter Science-Slam am Primo-Levi-Gymnasium

In der Projektwoche des ausklingenden Schuljahres 2018/2019 fand an unserer Schule der vierte Wissenschaftswettbewerb mit SchülerInnen der Sekundarstufe I statt. Dazu meldeten sich 4 Schülerinnen und 9 Schüler aus den Klassenstufen 6 und 7. Sie überlegten sich schon im Vorfeld ein spannendes Thema für ihre Darbietung, welches sie vor Publikum präsentieren wollten. Themen waren wie man in der Kriminalistik Blut zum Leuchten bringt, wie Solaranlagen funktionieren, wie man eine einfache Solarzelle bauen kann, wie das GPS funktioniert, warum manche Menschen mehr Leberflecke haben als andere, warum Mentos mit Cola reagieren, wie ein Wasserkraftwerk funktioniert und wie man Salzwasser in Süßwasser verwandeln kann.

An den ersten zwei Tagen erarbeiteten die Teilnehmer ihren Wettbewerbsbeitrag. Dabei wurde jeder bzw. jede Gruppe von SchülerInnen aus dem Jahrgang 10 oder 11 unterstützt. Sie überlegten sich zum Thema passende Experimente und Darstellungsformen. Am Ende des zweiten Tages wurde eine Generalprobe in der Aula durchgeführt. Am dritten Tag nahte die Entscheidung! Die Reihenfolge der Präsentationen wurde vorher ausgelost und in der Aula saßen fünf Klassen als Jury. Jeder Beitrag wurde von den Juroren mit Punkten bewertet.

Den 1. Platz belegte Cosima aus der 6. Klasse mit ihrer Präsentation „Wie funktioniert das GPS?“, den 2. Platz errangen Dennis und Malte aus der 7. Klasse mit ihrer Präsentation „Leberflecke – Kleine Verfärbungen oder große Gefahr?“ und den 3. Platz erreichten Marc und Pablo aus der 7. Klasse mit ihrer Präsentation „Warum reagieren Mentos mit Cola?“. HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH!!! Alle Referenten gaben sich - von der Vorbereitung angefangen bis hin zur erfolgreichen Darstellung - sehr viel Mühe und waren mit Eifer und Freude dabei! Die Auszeichnung aller Beteiligten erfolgte während unseres Schulfestes. Die Preise spendete der Förderverein. VIELEN DANK!

 

Dritter Science-Slam am Primo- Levi-Gymnasium

In der Projektwoche des ausklingenden Schuljahres 2017/2018 fand an unserer Schule der dritte Wissenschaftswettbewerb mit SchülerInnen der Sekundarstufe I statt.
Dazu meldeten sich 3 Schülerinnen und 4 Schüler aus den Klassenstufen 6 und 7. Sie überlegten sich schon im Vorfeld ein spannendes Thema für ihre Darbietung, welches sie vor Publikum präsentieren wollten. Themen waren z.B. warum sich die Stimme beim Einatmen von Helium verändert, wie Luftströmungen unseren Alltag beeinflussen, die Hawking-Strahlung bei schwarzen Löchern, warum Flugzeuge fliegen und die Quantenunsterblichkeit.


An den ersten zwei Tagen erarbeiteten die Teilnehmer ihren Wettbewerbsbeitrag. Dabei wurde jeder bzw. jede Gruppe von einem Schüler aus dem Jahrgang 11 unterstützt.
Sie überlegten sich zum Thema passende Experimente und Darstellungsformen. Am Ende des zweiten Tages wurde eine Generalprobe in der Aula durchgeführt.
Am dritten Tag nahte die Entscheidung! Die Reihenfolge der Präsentationen wurde ausgelost und in der Aula saßen drei Klassen als Jury. Nach jedem Beitrag erhielten die Teilnehmer/ die Teilnehmerinnen ein Feedback von der Jury, bevor die Punktwertung erfolgte.

Den 1. Platz belegten Emma und Matilda aus der 7. Klasse mit ihrem Experimentalvortrag „Warum bekommt man die Mickey Maus Stimme, wenn man Helium einatmet?“ und den 2. Platz errang Maxine aus der 6. Klasse mit ihrem Experimentalvortrag „Luftströmung - Wie beeinflusst sie unseren Alltag?“.

HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH!!!
Alle Referenten gaben sich -von der Vorbereitung angefangen bis zur erfolgreichen Darstellung ihres Phänomens- sehr viel Mühe und waren mit Eifer und Freude dabei! Die Auszeichnung/ Ehrung aller Beteiligten erfolgt auf der Bühne unseres Schulfestes. Die Preise - diverse Gutscheine- spendete der Förderverein. DANKE!

 

Zweiter Science-Slam am Primo- Levi-Gymnasium

In der Projektwoche des ausklingenden Schuljahres 2016/2017 fand an unserer Schule der zweite Wissenschaftswettbewerb mit SchülerInnen der Sekundarstufe I statt.

Dazu meldeten sich 4 Schülerinnen und 5 Schüler aus den Klassenstufen 5 und 7. Sie überlegten sich schon im Vorfeld ein spannendes Thema für ihre Darbietung, welches sie vor Publikum präsentieren wollten. Themen waren z.B. wie ein Touchscreen funktioniert, wie ein Hologramm entsteht und warum Schiffe nicht versinken.

An den ersten zwei Tagen erarbeiteten die Teilnehmer ihren Wettbewerbsbeitrag. Dabei wurde jeder bzw. jede Gruppe von einem Schüler aus dem Jahrgang 11 unterstützt.

Sie überlegten sich zum Thema passende Experimente und Darstellungsformen. Am Ende des zweiten Tages wurde eine Generalprobe in der Aula wurde durchgeführt.

Am dritten Tag nahte die Entscheidung! Die Reihenfolge der Präsentationen wurde ausgelost und in der Aula saßen drei Klassen als Jury. Nach jedem Beitrag erhielten die Teilnehmer/ die Teilnehmerinnen ein Feedback von der Jury, bevor die Punktwertung erfolgte. Den 1. Platz belegte Noah aus der 5. Klasse mit seinem Wettbewerbsbeitrag „Künstliche Intelligenz-was das bedeutet “, den 2. Platz errangen Mia und Katja ebenfalls aus der 5. Klasse mit Ihrem Experimentalvortrag „Verschmutzung der Weltmeere“.

HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH!!!

Alle Referenten gaben sich – von der Vorbereitung angefangen bis zur erfolgreichen Darstellung ihres Phänomens- SEHR viel Mühe und waren mit Eifer und Freude dabei! Die Auszeichnung/ Ehrung aller Beteiligten erfolgt auf der Bühne unseres Schulfestes. Die Preise- diverse Gutscheine- spendete der Förderverein. DANKE!

 

 

Erster Science-Slam am Primo-Levi-Gymnasium

In der Projektwoche des vergangenen Schuljahres fand an unserer Schule der erste Wissenschaftswettbewerb mit SchülerInnen der Sekundarstufe I statt.

Dazu meldeten sich 5 Schülerinnen und 4 Schüler aus den Klassenstufen 6-8. Sie überlegten sich schon im Vorfeld ein spannendes Thema für ihre Darbietung, welches sie vor Publikum präsentieren wollten. Themen waren z.B. wie man durch Magnete verhindern könnte, dass Autos bei einem Unfall zusammenprallen; ein anderes untersuchte die Prozesse, die in einem Hefeteig ablaufen; auch die Wirkung von Mentos in Cola wurde geprüft.

An den ersten zwei Tagen erarbeiteten die Teilnehmer ihren Wettbewerbsbeitrag. Dabei wurde jeder bzw. jede Gruppe von einem Schüler/ einer Schülerin aus dem Leistungskurs Chemie unterstützt. Sie überlegten sich zum Thema passende Experimente und Darstellungsformen. Am Ende des zweiten Tages wurde die Reihenfolge der Präsentationen ausgelost und eine Generalprobe in der Aula wurde durchgeführt.

Am dritten Tag nahte die Entscheidung! In der Aula saßen zwei Klassen als Jury.
Nach jedem Beitrag erhielten die Teilnehmer/ die Teilnehmerinnen ein Feedback von der Jury, bevor die Punktwertung erfolgte.

Den 1. Platz belegte Finn Klötzner mit seinem Wettbewerbsbeitrag „Statische Auftriebskraft“, den 2. Platz errangen Katharina Zähringer und Lotta Gallus mit Ihrer Untersuchung „Warum flitschen Steine auf dem Wasser?“ und den 3. Platz erreichte Elisa Herold mit ihren Überlegungen zur „Säuberung von Kupfermünzen mit Haushaltsmitteln“.

Alle Referenten gaben sich – von der Vorbereitung angefangen bis zur erfolgreichen Darstellung seines Phänomens- SEHR viel Mühe und waren mit Eifer und Freude dabei! Die Auszeichnung/ Ehrung aller Beteiligten erfolgte auf der Bühne unseres Schulfestes. HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH!!!

Die o.g. SchülerInnen werden zu Beginn des neuen Schuljahres ihre Wettbewerbsbeiträge auf Video aufnehmen und an den deutschlandweiten MINT-EC-Wettbewerb schicken- VIEL ERFOLG dabei!




Go to top