Förderung
Mathematikuntericht geht auch digital
macht dann aber nicht unbedingt so viel Spaß. Falls ihr Kind in Quarantäne ist oder krank zu Hause, kann es auch digital Mathematik betreiben. Alle Aufgaben und Materialien findet es wie abgesprochen in der dbildungscloud.
Hauptansprechpartner sind die jeweiligen Fachlehrkräfte ihres Kindes.
Erfreulicherweise können alle Schülerinnen und Schüler der Schule mit der ANTON-APP lernen. Vor allem für die Klassen 5.-10. finden sich viele Möglichkeiten Mathematik am Handy, auf dem Tablet oder am Rechner zu machen.
Darüber hinaus kann ihr Kind gern Mathematik auf den folgenden Seiten selbstständig und kostenfrei probieren und lernen.
1. unterricht.de (5.-12. Klasse nach Themen sortiert)
2. khanacademy (grenzenloses Lernen mit tollen Übungsformaten)
3. Übungskönig (5.-9. Klasse Basisaufgaben)
4. serlo (Erklärungen und kleine Übungen für alle Stufen)
Alle Angebote sind seit Jahren seriöse und verlässliche Akteure im Bildungsbereich.
Falls sie weitere Fragen haben, wenden sie sich an mich als Fachbereichsleiter: r.teichert äääättt plg-berlin.de
Förderuntericht Klasse 7 bis 11
Der Förderunterricht Klasse 7 findet 2022/23 statt. Die Schüler*innen kommen in Absprache mit ihren Mathematiklehrkräften. Diese kennen auch die Termine der Förderstunden.
Der Unterricht dient der individuellen Förderung der Einzelnen und soll zielgerichtet Problemen begegnen.
Weitere Fördermaßnahmen im Rahmen von "Stark trotz Corona" erfahrt ihr über eure Mathematiklehrkräfte und über die Informationen der Schulleitung. Das Angebot wird von der Firma "Schlaufuchs" organisiert.
Mathematik- AG
Die jahrgangsübergreifende AG bei Herrn Dr. Arzt findet statt. Informationen gibt es dazu bei ihm persönlich. Einfach fragen!
MSA in Klasse 10
Die Prüfung zum mittleren Schulabschluss in Mathematik ist obligatorisch für alle Schüler*innen und findet schriftlich statt. Die Vorbereitung erfolgt durch die Lehrkräfte im Unterricht und durch die Lernenden in einem großen Maße selbstverantwortlich. Die folgenden Websites können bei der Vorbereitung helfen.
Lernvideos zu allen Themen: https://finale.westermann.de/lernvideos/mathematik
alle Themen zum Selbstlernen: https://de.serlo.org/
Tipps zur Vorbereitung: https://finale.westermann.de/pruefungstipps
Nachhilfe
Eine Nachhilfe kann in Einzelfällen für Schüler*innen eine sinnvolle Ergänzung zum Unterricht darstellen. Im letzten Jahr konnten einige Privatnachhilfen von geeigneten LK-Schüler*innen für jüngere Kinder organisiert werden.
In jedem Fall sollten Sie als Eltern dieses Vorhaben mit den Fachlehkräften absprechen und gemeinsam über die geeignete Nachhilfeform beraten. Sollten Sie Interesse daran oder Fragen dazu haben, wenden Sie sich bitte per Mail an den Fachbereichsleiter Herrn Teichert.
Wahlpflichtunterricht Klasse 9 und Klasse 10
Klasse 9
Im zweistündigen WPU-Kurs 9 werden mathematische Themen vertiefter und gründlicher behandelt als im Regelunterricht. Hierbei werden mathematische Methoden und Arbeitsweisen erlernt und das Interesse und die Neugier für die Mathematik gefördert. Thematisch werden auch Themen außerhalb des "normalen" Unterrichts behandelt, wie z.B. die Kryptographie. Die Schüler*innen lernen alte und neue Verschlüsselunggstechniken kennen und entwickeln eigene Codes und Geheimsprachen.
Im Projekt "mathcitymap" wird das Lernen und Mathematisieren aus dem Klassenraum in die Umgebung der Schule verlagert und die Lernenden erleben Mathematik mal ganz anders.
Klasse 10
Im zweistündigen WPU-Kurs 10 entwickeln die Lernenden zunehmend stärker mathematische Methoden, Denk- und Arbeitsweisen. Einerseits werden Grundlagen für mathematikbasierende Studiengänge gelegt, andererseits wird der Leistungskurs Mathematik angebahnt.
Die Themen des ersten Halbjahres zeigen die Allgemeingültigkeit und die Tragweite von mathematischen Konzepten:
- Logik, Aussagenlogik, Beweistechniken in der Mathematik (direkte, indirekte Beweise und die vollständige Induktion)
Die Themen des zweiten Halbjahres bauen den Begriff "unendlich" auf und zeigen, wie man damit Mathematik betreibt:
- Zahlenfolgen, Reihen, Grenzwerte von Folgen und Funktionen (optional: Besonderheiten von gebrochen rationalen Funktionen)
Förderung von begabten und interessierten Lernenden
Wenn du gern mehr über Mathematik erfahren willst oder Interesse hast, schwierigere Probleme als im Mathematikunterricht zu lösen, dann gibt es für dich viele Möglichkeiten. Am Einfachsten sprichst du deinen Fachlehrer oder Herrn Teichert persönlich an. Dann finden wir genau das Richtige für dich.
Dein Können kannst du z.B. in verschiedenen Wettbewerben wie der Mathematikolympiade, dem Känguru-Wettbewerb, dem Pangea-Wettbewerb oder auch bei Mathe im Advent erproben.
Es kann aber auch ein kleines Unterrichts- oder Schulprojekt sein; die Teilnahme an der Mathematik-AG; ein Projekt im Rahmen von "Jugend forscht" oder "Schüler experimentieren" und kann auch bis hin zur Anmeldung bei der mathematischen Schülergesellschaft der MSG in Berlin gehen.
DIE MSG - ein Erfahrungsbericht von Finn Klötzner (2019)
Meine Erfahrungen mit der Mathematischen Schülergesellschaft der Humboldt Universität zu Berlin
1. Zuerst einmal, was ist die MSG der HU überhaupt?
Bei der MSG (Mathematische Schülergesellschaft), die von der HU (Humboldt Universität) betrieben wird, handelt es sich um einen kostenlosen und für jeden (von den Jahrgangsstufen 5-6) über einen Antrag zugäglichen mathematischen Förderkurs.
Wichtig zu wissen: Der uneingeschränkte Zugang zu diesem Kurs für Schüler*Innen der Jahrgangsstufen 7-12 ist lediglich möglich nach erfolgreichem Bestehen einer Prüfung oder durch Sonderanträge.
Für weitere Informationen zu den Aufnahmebestimmungen Link verwenden!
2. Wie bin ich in die MSG gekommen?
Eingetreten in die MSG bin ich im Alter von zehn Jahren (5. Klasse) unter der Leitung von Frau Teige. Frau Teige leitete den Zirkel am Hausvoigtaiplatz ehrenamtlich, an welchem ich bis zum Ende der 6. Klasse teilnahm. Im Anschluss an die beiden Jahre "Probezeit" musste ich eine Prüfung ablegen, welche ich mit "sehr gut" absolviert habe. Nach ca. vier Wochen erhielt ich die Aufnahmebestätigung mit einigen Vorgaben eines möglichen Standortes,u.a. Mohrenstraße oder Adlershof (HQ der MSG). Aufgrund der Entfernung habe ich mich für den Kurs in der Mohrenstraße entschieden. Seit dem findet der Kurs immer Montags um 16:30 Uhr statt.
3. Meine Erfahrungen mit der MSG
In meiner bisherigen Zeit bei der MSG habe ich vieles mitgenommen und vieles gelernt. Allein dadurch lohnt sich die MSG schon. Zu diesen Dingen gehören die vielen Freunde die ich dort gefunden habe, aber auch Denkweisen die mir vorrangig in Mathe, Physik und Informatik helfen.
Häufig haben wir auch Themen behandelt, die unserem Unterricht schon weit vorraus waren. Das hat mir später geholfen die Themen in der Schule leichter zu verstehen, manchmal führte das allerdings zu Langeweile im Unterricht und zur Verwunderung meiner Lehrer. Insbesondere das mathematische Denken und die Kombinatorik, sowie die partielle Integration aber auch die vollständige Integration haben mathematische Zusammenhänge in meinem Kopf geprägt. Dadurch, dass unsere Dozenten selber einmal an der MSG teilgenommen haben, greifen sie auf eine große Erfahrung zurück. Außerdem machen beide einen Master in Mathe oder Physik und leiten die MSG ehrenamtlich, um dieser etwas zurückzugeben und ihr Wissen mit uns zu teilen (beide machen gerade ihren Doktor in ihrem jeweiligen Studienfach). Logischerweise nimmt das Ganze einen Teil der Freizeit ein. Trotzdem hat es meiner Auffassung nach viele Vorteile! Nach erfolgreichem Absolvieren der MSG bis zur 12. Klasse ist es möglich, sich die dortige Zeit nachweisen zu lassen, um damit einen MINT- Abschluss zu erhalten.
Leider nimmt die Teilnehemerzahl in den oberen Jahrgangsstufen ab. Aufgrunddessen wurden Anfang dieses Jahres zwei Zirkel beendet. Deswegen braucht die MSG dringend "Nachwuchs", insbesondere in den fünften, sechsten und siebten Klassenstufen (bei Bedarf auch in der elften Klassenstufe) (für Beispielaufgaben der Jahrgangsstufen).
Ich hoffe man sieht einige von euch demnächst in der MSG!
Bei weiteren Fragen bitte bei mir, Finn Klötzner Klassenstufe 12 (Tutorium von Herrn Schulz), melden.
Für weitere Informationen zu der Mathematischen Schülergesellschaft!
Wettbewerbe
Einmal im Jahr lädt der Känguru-Wettbewerb zum Rechnen, Knobeln und Nachdenken ein. Schüler*innen der Primo-Levi-Schule nehmen jedes Jahr am Känguru-Wettbewerb teil, der vom Institut für Mathematik an der Humboldt-Universität organisiert wird.
In der Regel findet der Wettbewerb am 3. Donnerstag im März im ersten Block statt.
Verantwortlich für die Durchführung sind Herr Pleger und alle Mathematiklehrkräfte.
Mehr Informationen finden sie hier
Immer wieder im November können sich alle Schülerinnen und Schüler bei Mathe im Advent beteiligen. Die jährliche Teilnahme der Schule wird von unserem Förderverein ermöglicht. Dann öffnet sich vom 1. bis zum 24. Dezember täglich ein Türchen mit einer Mathematikaufgabe aus der Welt der Wichtel.
2022 haben insgesamt 376 Schüler:innen des Primo-Levi-Gymnasiums
bei „Mathe im Advent 2022“ mitgeknobelt.
Hier geht es zur Schulurkunde.
Herzlichen Glückwunsch zu diesen tollen Leistungen!
fehlt noch
der Pangea-Wettbewerb
der Jugend-Forscht-Wettbewerb
der Mathematikolympiade
- Stand 25.1.2022 -