Menü

Hier stehen folgende Dokumente zum download bereit:

Tag der offenen Tür 2023

häufig gestellte Fragen Klasse 5

häüfig gestellte Fragen Klasse 7

 

Lesekiste Jugendroman Tschick

 

Beschreibung – Tier, Wege und Vorgänge beschreiben Klasse 5

Beispiel: Unterrichtseinheit zur Tierbeschreibung – rekordverdächtige Tiere beschreiben

Sehr geehrte Erziehungsberechtigte, liebe zukünftige Schüler/innen des PLG,

damit Sie/ihr einen Eindruck von Inhalten der 5. Klasse erhalten/erhaltet, finden/findet Sie/ihr nachfolgend einen Einblick in eine mögliche Erarbeitung einer sachgerechten Tierbeschreibung mithilfe folgender Arbeitsschritte, die etwa 2-3 Wochen umfasst.

1. Um den Schülern einen spannenden Einstieg in die Thematik „Beschreiben“ zu ermöglichen, dürfen sie zunächst in einem Ratespiel zu rekordverdächtigen Tieren die beschriebenen Tiere erraten, um im Anschluss selbst ihre Beschreibungen zu beispielsweise den größten, schnellsten, kleinsten Lebewesen mündlich vorzustellen.
2. Durch das Untersuchen beschreibender Texte, beispielsweise zu „Giant George“, sammelt die Klasse dann zunächst ungeordnet Merkmale, die in eine Tierbeschreibung gehören. Dazu gehört neben der Gliederung des Textes in Teilabschnitte auch die Nutzung von Fachbegriffen, treffenden Adjektiven und Verben und die Berücksichtigung der Adressaten (u.a. Kinder, Jugendliche, Erwachsene, Fachleute).
3. Im Anschluss daran wird das Wissen der Schüler in Bezug auf die Erstellung von Steckbriefen (Methode) reaktiviert, damit sie zunächst mithilfe des bearbeiteten Textes einen Steckbrief zu „Giant George“ erstellen. Zur Vertiefung und Festigung erstellen sie im weiteren Verlauf einen Steckbrief zu einem anderen freigewählten, rekordverdächtigen Tier.
4. Durch die vorangegangenen Schritte ist es der Lerngruppe nun möglich, Merkmale und Inhalte einer sachgerechten Tierbeschreibung geordnet zu benennen. Diese Ergebnisse werden dann strukturiert als Merksatz in die Hefter übertragen.
5. Vielen Schülern fällt es in diesem Zusammenhang noch schwer, geeignete und abwechslungsreiche Begriffe, die das Tier treffend und genau beschreiben, zu finden. Durch einen weiteren Sachtext zum kleinsten Pferd der Welt und durch kleinere Übungen wird der Wortschatz im Plenum (Sprachtraining) erweitert. Dies beinhaltet sowohl das Sammeln von ausdruckstarken und treffenden Verben und Adjektiven in Clustern, Mindmaps oder Wortspeichern als auch das genaue Bezeichnen und Zuordnen von Körperteilen (Fachsprache).
6. Um sie beim eigenständigen Schreiben einer Tierbeschreibung zu unterstützen, erhalten die Schüler beispielsweise differenzierte Schreibaufträge, Formulierungshilfen für abwechslungsreiche Satzanfänge oder Schreibschablonen, die auf die Fähigkeiten, Lerntypen oder aber das Lerntempo abgestimmt sind.
7. Im Anschluss daran wird eine Schreibkonferenz zur Überprüfung und Überarbeitung der Schülerbeiträge unter Zuhilfenahme eines kriteriengeleiteten Auswertungsbogens durchgeführt.
8. Eine Tierbeschreibung mit einer weiterführenden Aufgabe rundet die Reihe ab. Die Schüler dürfen ein eigenes Tier auswählen, erstellen ein Plakat mit einer vollständigen Tierbeschreibung, Bildern, etc. dazu, und präsentieren ihr Ergebnis anschließend vor der Klasse (Benotung: Vortragsweise 25%, Plakatgestaltung 25%, Tierbeschreibung 50%).
9. Die Klassenarbeit setzt den Schlusspunkt.

  Tierbeschreibung_Rundschwanz_Seekuh_-_Klasse_5 Tierbeschreibung_Wrfelqualle_-_Klasse_5Tierbeschreibung_Kranich_-_Klasse_5.jpg

Go to top