Schulische Prävention - Primo-Levi-Gymnasium

Schulische Prävention

Kontaktlehrkraft für Prävention (KTL)

Frau Dollerschell
Sprechzeiten:
via Mail: Frau Dollerschell oder täglich in der Schule

Was ist das Ziel der Schulischen Prävention?

Ziel ist die Ausbildung von Gesundheitskompetenzen (z.B. Lebenskompetenzen)

Arbeitsgebiete der Schulischen Prävention

Aufgaben der Kontaktlehrkraft (KTL)

  1. Durch regelmäßige Fortbildungen und Teilnahme an den KTL-Sitzungen erhält eine KTL Informationen, Adressen und Materialien zu den vier Arbeitsgebieten.
  2. Multiplikation der Informationen an das pädagogische Personal, Schulleitung und Elternvertreter*innen
  3. Beratung aller am Schulleben Beteiligten
  4. Der/Die Kontaktlehrer*in ist in der Schule Ansprechpartner*in für die vier genannten Bereiche und steht in engem Kontakt mit der/dem Koordinator*in für Schulische Prävention.
  5. Eine KTL kann bei der Planung präventiver und gesundheitsförderlicher Projekte an seiner/ihrer Schule beratend und unterstützend zur Seite stehen.

Das Handlungskonzept des PLG

Jhg. 7
Projekttag "Drogen und Süchte" in Kooperation mit der Suchtpräventionstelle Karuna e.V
Veranstaltung zum Thema: Suchprävention (Wilkening)
Jhg. 9
Veranstaltung zum Thema: Suchprävention (Wilkening)
Tag der Toleranz (verschiedene Workshops zum Thema: Prävention)
Jhg. 9/10
Veranstaltung zur Gewaltprävention " Messer machen Mörder" (Polizei)

Allgemein

Workshops gegen Mobbing (Herr Schmidt)
Durchführung und Auswertung des Klassencheckups (Herr Schmidt)
Eltern-AG Suchtprävention (Ansprechpartnerin: Kathrin Rasten)
Sommerschule (5-8 Jhg.)