Fachbereich Politikwissenschaften
Politik betrifft uns – und das täglich und überall, egal, wo wir uns befinden und was wir gerade tun,
häufig, ohne dass wir es merken.
Der Politik-Unterricht beschäftigt sich gemäß der ursprünglichen Bedeutung des griechischen Begriffs
„politikós“ (= „die Bürgerschaft betreffend“) damit herauszufinden, welche politischen Mechanismen,
Institutionen, internationalen Beziehungen und Konflikte unseren Alltag bestimmen.
Hierbei stehen die Verhaltensweisen (z.B. Wahlverhalten und Wahlkampf) und Interessen von Einzelpersonen
(meist Politiker*innen), Gruppen (z.B. Schüler*innen), Unternehmen (z.B. Banken), Organisationen (z.B.
Greenpeace, Gewerkschaften), ganzer Nationen, Parteien sowie politischen Organen (z.B. Bundestag oder
-regierung) im Mittelpunkt.
Aktuelle Themen werden stets aufgegriffen und das Diskutieren steht im Unterricht im Vordergrund, um den
vielfältigen Sichtweisen und Möglichkeiten der Bewertung politischer Geschehnisse gerecht zu werden, was
jedoch ohne Grundlagen nicht möglich ist. Daher ist die Informationsbeschaffung mit Hilfe von Medien und die
Beschäftigung mit ihnen unerlässlich.
PW ist somit ein sehr allgemeinbildendes Fach, da es hilft, Strukturen, die unseren Alltag und unser
gesellschaftliches Miteinander bestimmen, zu verstehen. Darüber hinaus fördert es das Selbstbewusstsein
durch die Anregung zum kritischen Reflektieren und Argumentieren.
Immer auf dem neusten Stand zu sein und politische Auseinandersetzungen im Unterrichtsgespräch zu
ermöglichen, ist für uns Lehrer*innen zwar manchmal anstrengend, macht aber großen Spaß.
Jährlich findet ein Projekttag der Toleranz in den 9. Klassen sowie der Tag der Gesellschaftswissenschaften
mit Seminaren, Workshops, Diskussionsforen und Expertenrunden für die Schüler*innen der Klassen 11 statt.
Petra Pau berichtet dem GK PW von Herrn Abdou über ihre Arbeit als Abgeordnete und Vizepräsidentin des Bundestages
Politische Bildung Klasse 7 – 10:
Das Fach Politische Bildung ist seit August 2019 ein eigenständiges versetzungsrelevantes Fach, das in jedem Schuljahr zweistündig epochal unterrichtet wird.
Themenüberblick:
Klasse 7: Leben in einer globalisierten Welt, Migration und Bevölkerung;
Klasse 8: Leben in einem Rechtsstaat, Armut und Reichtum;
Klasse 9: Demokratie in Deutschland (politische Prinzipien, Institutionen), Konflikte und deren Lösungen;
Klasse 10: soziale Marktwirtschaft, Europa (Institutionen, Rolle in der Weltpolitik)
Ausnahme bilinguale Klassen: Gewi Klasse 5/6, Politische Bildung Klasse 9/10:
Für die Schüler*innen, die bereits seit der 5. unser Gymnasium besuchen, existiert das wöchentlich vierstündig unterrichtete Fach Gesellschaftswissenschaften, bei dem historische und politische Inhalte stets mit geografischen verknüpft werden. Das Fach Politische Bildung wird für sie in Klasse 9 im ersten Halbjahr zweistündig auf Deutsch und in Klasse 10 in jedem Halbjahr im Block in englischer Sprache unterrichtet.
Themenüberblick Gewi 5/6: Ernährung, Wasser, Stadt, Europa, Tourismus und Mobilität, Demokratie und Mitbestimmung, Kinderwelten, Mode und Konsum, Medien, Vielfalt in der Gesellschaft;
Politische Bildung Kl. 9 und 10: s.o.
Wahlpflichtkurs Gewi Klasse 9:
Für alle bietet die Primo-Levi-Schule in der 9. Klasse, um dem fächerübergreifenden Anspruch gerecht zu werden und auch gute Voraussetzungen für die anderen gesellschaftswissenschaftlichen Fächer zu schaffen, einen Wahlpflichtkurs Gesellschaftswissenschaften an, in dem bestimmte Themen auf historischer, politischer, sozialwissenschaftlicher und geografischer Ebene behandelt werden.
Themenüberblick:
Erstes Halbjahr: Ägypten (hist. Stätten, Arabischer Frühling, Wasserproblematik, Bevölkerungswachstum, …);
Zweites Halbjahr: Australien, Neuseeland, Ozeanien (Ureinwohner, Migrationspolitik, Siedlungsräume, …).
Wahlpflichtkurs Politikwissenschaft Klasse 10:
Als eines der wenigen Gymnasien Berlins bietet die Schule PW als Wahlpflichtfach in Klasse 10 mit einem selbst entwickelten schulinternen Curriculum mit folgenden Inhalten an:
Erstes Halbjahr: Einführung in das Fach, in Absprache mit den Kursteilnehmer*innen aktuelle Themen;
Zweites Halbjahr: Migrationen, Wanderungsbewegungen von und nach Deutschland, rechtliche Stellung im Alltag von Migrant*innen (Asyl, Aufenthaltserlaubnis, …), Wanderungsbewegungen innerhalb der EU und zwischen den Kontinenten, internationale Flüchtlingsarbeit in Problemgebieten (Syrien, Palästina,…).
Das tagespolitisch Aktuelle wird im gesamten Schuljahr flexibel in den Unterricht integriert.
Grund- oder Leistungskurs PW Klasse 11 und 12:
PW kann als Leistungskurs ab Klasse 11 gewählt werden, bietet sich aber auch als Grundkurs, als drittes (schriftliches) oder viertes (mündliches) Prüfungsfach bzw. wegen seiner vielen Bezüge als fünftes Prüfungsfach an. Der vorherige Besuch des Wahlpflichtunterrichts PW ist keine zwingende Voraussetzung für den Leistungskurs.
In jedem Semester sind zwei Pflichtbereiche und ein (Grundkurs) bzw. zwei Wahlbereiche (Leistungskurs), die mit den Kursteilnehmer*innen abgestimmt werden und sich am aktuellen Geschehen orientieren, zu bearbeiten:
- Semester: Demokratie gestern, heute, morgen in Theorie und Praxis, Gegner der Demokratie; Wahlbereich: Schule als Lebensraum, Gesellschafts- und Sozialstruktur, Konflikt und Konsens, Wirtschaft;
- Semester: Grundgesetz, Globalisierung (nationale Auswirkungen); Wahlbereiche: Partizipation, Demografie und Gesellschaftswandel, Strukturwandel in der Arbeitswelt, Probleme der deutschen Einheit;
- Semester: EU gestern, heute, morgen, Machtfaktor EU; Wahlbereiche: europäische Identität, Leben und Arbeit in Europa, Flüchtlingsdebatte;
- Semester: Globalisierung (internationale Strukturen), internationale Konflikte, Aufgaben der UN;
Wahlbereiche: Theorien des gegenwärtigen und internationalen Systems, Auswirkungen des Klimawandels,
Kampf
um Rohstoffe, Zukunft der Entwicklungspolitik.
Die Politik-Journalistin Kerstin Münstermann berichtet dem LK PW über ihre spannende Arbeit und was hinter den Kulissen des Politik-Geschäfts abläuft.
Exkursionen und Kursfahrten:
Regelmäßige Exkursionen z.B. zu Bundestagssitzungen, ins Berliner Abgeordnetenhaus oder Führungen durch das Reichstagsgebäude, Besuch eines politischen Kabaretts, Gespräche mit Abgeordneten, die Teilnahme an Diskussionsrunden mit Politiker*innen und anderen Expert*innen, die wir manchmal in den Unterricht einladen, sind fester Bestandteil des PW-Unterrichts.
Kursfahrten z.B. nach Brüssel werden angestrebt.
Unser Gast, Herr Thorben Albrecht, Staatssekretär des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales, erläutert beim Tag der GeWi die Auswirkungen der Digialisierung auf den Arbeitsmarkt.