Fachbereich Geschichte - Primo-Levi-Gymnasium

Fachbereich Geschichte

Im Mittelpunkt des Geschichtsunterrichts stehen das Erforschen und Bewerten historischer Geschehnisse bzw. gesellschaftlicher Entwicklungen und deren Auswirkungen auf Menschen in Deutschland, Europa, aber auch in außereuropäischen Kulturen. Aktuelle Bezüge werden jederzeit hergestellt.

Wir legen auf eine differenzierte Methode des Vermittelns Wert: Neben der Untersuchung und Beurteilung unterschiedlicher Quellen wie Texte, Bilder, Filme, Karikaturen, Karten und Statistiken wird insbesondere in den Klassen 5 - 9 kreativer gearbeitet, indem beispielsweise fiktive Flugblätter, kurze Theaterszenen oder Reden konzipiert werden. Vorträge, Diskussionen und Debatten sind fester Bestandteil des Unterrichtsgeschehens, Portfolien, Plakate oder Wandzeitungen häufige Ergebnisse, manchmal auch kurze Filme. Oft wird in Gruppen oder selbst organisiert gelernt. Besonders im Wahlpflichtunterricht stehen projektorientiertes Lernen und Methodentraining im Vordergrund.

Der Geschichts-Unterricht findet in Klasse 8 und 9 ganzjährig wöchentlich zweistündig, in Klasse 7 und 10 lediglich epochal im ersten Halbjahr zweistündig statt.

Während sich inhaltlich der Lehrplan der Klassenstufen 7 – 10 im Groben an der Chronologie der Geschichte mit vergleichenden und aktualisierenden Längsschnitten orientiert, teilweise in Absprache mit dem Fach Geografie und in Abstimmung mit den Inhalten des Faches Politische Bildung (PB), werden in der Sekundarstufe II hingegen unterschiedliche, von der Chronologie losgelöste Schwerpunkte festgelegt; Geschichte ist hierbei als Leistungs- oder Grundkurs (3., 4. oder 5. Prüfungsfach) wählbar.


Klasse 7 – 10:

Klasse 7/8: Mittelalter, Islam, Christentum, Judentum, Stadt, Renaissance, Reformation, Absolutismus, Aufklärung, Kolonialismus, Migrationen, Zeitalter der Revolutionen (Französische Revolution, industrielle Revolution), Schritte zur modernen Demokratie;

Klasse 9/10: Kaiserreich, Erster Weltkrieg, Weimarer Republik, Nationalsozialismus, Zweiter Weltkrieg, Blockbildung und Kalter Krieg, Entwicklung beider deutscher Staaten, Wiedervereinigung;


Geschichte Klasse 11 und 12:

  1. Semester: griechische und römische Antike, Stadt im Mittelalter; Wahlbereiche: Sklaverei, Menschenbild im aktuellen Vergleich, Christentum und Islam, Kreuzzüge oder Reformation;
  2. Semester: Aufklärung, bürgerliche Revolutionen (England, Frankreich, Deutschland); Wahlbereiche: Migrationen, Wirtschaft und Handel;
  3. Semester: Weimarer Republik und Nationalsozialismus; Wahlbereiche: sozialistische Arbeiterbewegungen, China und Japan, Dekolonisierung, Imperialismus, Kunst und Architektur des 20. Jahrhunderts, Gedenkstättenkultur in Berlin;
  4. Semester: bipolare Welt nach 1945; Wahlbereiche: vergleichende Geschichte der beiden deutschen Staaten anhand ausgewählter Beispiele

Ausnahme bilinguale Klassen: Gewi Klasse 5/6, Geschichte Klasse 9/10:

Für die Schüler*innen, die bereits seit der 5. Klasse unser Gymnasium besuchen, existiert das wöchentlich vierstündig unterrichtete Fach Gesellschaftswissenschaften, bei dem historische und politische Inhalte stets mit geografischen verknüpft werden. Das Fach Geschichte wird für sie in Klasse 9 dreistündig  und in Klasse 10 zweistündig in englischer Sprache unterrichtet.

Themenüberblick Gewi 5/6: Ernährung, Wasser, Stadt, Europa, Tourismus und Mobilität, Demokratie und Mitbestimmung, Kinderwelten, Mode und Konsum, Medien, Vielfalt in der Gesellschaft; Geschichte 7-10: s.o.


Wahlpflichtunterricht Gewi Klasse 9:

Für alle bietet die Primo-Levi-Schule in der 9. Klasse, um dem fächerübergreifenden Anspruch gerecht zu werden und auch gute Voraussetzungen für die anderen gesellschaftswissenschaftlichen Fächer zu schaffen, einen Wahlpflichtkurs Gesellschaftswissenschaften an, in dem bestimmte Themen auf historischer, politischer, sozialwissenschaftlicher und geografischer Ebene behandelt werden.

Themenüberblick

Erstes Halbjahr: Ägypten (hist. Stätten, Arabischer Frühling, Wasserproblematik, Bevölkerungswachstum…);

Zweites Halbjahr: Australien, Neuseeland, Ozeanien (Ureinwohner, Migrationspolitik, Siedlungsräume, …).


Wahlpflichtunterricht Geschichte Klasse 10

Der Wahlpflichtunterricht Geschichte schließt Lücken des Lehrplans im Klassenverband durch einerseits den Blick auf entferntere Kulturen und andererseits auf das Nahe in einer so geschichtsträchtigen Stadt wie Berlin.

Themenüberblick:

Erstes Halbjahr: außereuropäische Großreiche (z.B. Kaiserreich China, Mogulreich Indien);

Zweites Halbjahr: Berlin als Schauplatz der Geschichte, verknüpft mit Exkursionen zu ausgewählten Orten bzw. einem Stadtrundgang.

Noa Lüßenhop und Annelena Schneider im Gespräch mit Frau Friedländer nach der Lesung aus ihrem Werk „Versuche, dein Leben zu machen“. In diesem schildert Margot Friedländer, 1921 geboren und jüdischer Herkunft, ihr Leben im Berliner Untergrund aufgrund der Verfolgung durch das NS-Regime und ihre anschließende Deportation in das KZ Theresienstadt.

Flucht und Exil – leider ein immerwährendes Thema

Am 14.12. wurde in der Aula des Hauses B für die Oberstufenschüler*innen der gekürzte Dokumentarfilm „9/11 Santiago“ gezeigt, der anlässlich des 50. Jahrestages des Pinochet-Putsches in Chile von Thomas Grimm produziert worden war. Dessen Inhalte und das anschließende Gespräch des Moderators René Wiese, der alles arrangiert hatte, mit einer der im Film Interviewten, Claudia Gonzáles, sowie dem Regisseur brachten in eindrücklicher Weise die Befindlichkeiten von Geflüchteten im deutschen Exil – Ost wie West – dem Publikum, das ebf. Gelegenheit zum Fragen hatte, nahe und sorgten für Gesprächsstoff im Unterricht danach. Die 90-minütige Langversion ist übrigens für Interessierte in der Mediathek der Bundeszentrale für politische Bildung mit Zusatzmaterialien abrufbar).

 

Exkursionen und Kursfahrten:

Eine Stadt wie Berlin bietet genügend Möglichkeiten, auch außerhalb der Schule zu lernen: Besuche berühmter (z.B. Pergamonmuseum) und unbekannterer (z.B. Kapitulationsmuseum) Museen sowie von Gedenkstätten (obligatorisch Kl. 10: KZ Sachsenhausen) sowie Sonderausstellungen sind eine Selbstverständlichkeit.

Eine Fahrt zum ehemaligen Konzentrationslager Auschwitz in der 10. Klasse sowie Kursfahrten nach Rom, Athen oder zu ähnlichen geschichtsträchtigen Orten werden angestrebt.


Arbeitsgemeinschaft:

Die AG „Lernort Museum“ gibt Lernenden eine weitere Möglichkeit, museale Einrichtungen ihrer Wahl intensiver zu erkunden.