Fachbereich Französisch
An unserer Schule wird Französisch als zweite Fremdsprache unterrichtet.
Von unseren 6 Parallelklassen lernen ab der 7. Klasse jeweils 3 Klassen Französisch, also beginnend ab der 7a, 7c und 7d.
In den 7. und 8. Klassen haben die Schüler und Schülerinnen jeweils 4 Stunden Unterricht in der Woche. In den beiden Jahrgängen arbeiten sie mit dem neuen Lehrbuch "A plus" vom Cornelsen-Verlag. In den 7. Klassen haben wir Teilungsunterricht, d.h. die Kinder haben zweimal in der Woche nur als halbe Klasse Französisch, das bedeutet, dass die Lehrer intensiv mit den Kindern arbeiten können, diese viel sprechen können und so eine gute Ausgangsbasis für die französische Sprache haben.
Außerdem wird für diejenigen, die Schwierigkeiten beim Erlernen der französischen Sprache habe, in der 7. Klasse im 2. Halbjahr dienstags in der 7. und 8. Stunde Förderunterricht angeboten. Wir wollen, dass alle Schülerinnen und Schüler einen guten Start in der 7. Klasse haben.
In den
9. und 10. Klassen
haben die Schülerinnen und Schüler 3 Unterrichtsstunden pro Woche. Auch sie
arbeiten mit dem Lehrbuch "A plus" vom Cornelsen-Verlag.
Zusätzlich zum Lehrbuch können die Schüler in den Computerräumen mit der
Lernsoftware, die es begleitend zu den Lehrbüchern gibt, arbeiten.
Ein abwechslungsreicher, interessanter Unterricht ist das Anliegen aller Französischlehrerinnen und -lenrer. Dabei steht das Erlernen von Kompetenzen im Vordergrund. Die Schülerinnen und Schüler sollen befähigt werden, in Einzel-, Partner- oder Gruppenarbeit bestimmte Fähigkeiten und Fertigkeiten erwerben, wobei entsprechend unserem Schulprogramm die Lesekompetenz im Vordergrund steht.
An unserer Schule findet für die 9. Klassen jährlich eine Austauschfahrt nach Annecy statt.
In der 10. Klasse können die Schülerinnen und Schüler sich in einem Wahlpflichtkurs Französisch auf den Leistungskurs Französisch vorbereiten.
Das bedeutet, die Schülerinnen und Schüler fangen an, umfangreichere Texte zu
verschiedenen Themen zu lesen, z.B. zur Jugend, Freundschaft, Liebe, aber auch
gesellschaftlichen Problemen, wie Drogensucht und Gewalt. Dazu verwenden wir das
Lehrwerk "Horizons.Basisdossier Les jeunes" (vom Klett-Verlag) und lesen
verschiedene Bücher zu den oben genannten Themen.
Hier zwei Poster, die Gedichte der Schüler zeigen, die sie selbst
geschrieben haben.
Des Weiteren werden viele Themen, die die Jugendlichen betreffen, behandelt. Dabei werden die Schülerinnen und Schüler durch den Erwerb von Lerntechniken (Resumé schreiben, Personen charakterisieren usw.) auf den Grundkurs vorbereitet.
Hier haben die Schülerinnen und Schüler den "Kleinen Prinzen" gelesen und stellen ihre Ergebnisse in Plakaten vor.
In der
11. Klasse
können die Schülerinnen und Schüler ihre Französischkenntnisse in einem
Leistungs- und Grundkurs Französisch
vertiefen
Im GK oder LK Französisch setzen sich die Schülerinnen und Schüler intensiv mit der französischen Kultur auseinander. Sie beschäftigen sich mit den frankophonen Ländern, der Immigration von Ausländern und der französischen Politik. Hier zwei Poster zum Thema "Francophonie". Die Mehrheit der Schülerinnen und Schüler hatten sich für Powerpointpräsentationen entschieden.
Auf das
DELF-Diplom
bereiten sich die Schülerinnen und Schüler in den Kursenmittels Leseverstehens- und
Hörverstehensübungen sowie zahlreichen Dialogen aufdas Niveau B1 oder B2 des europäischen Referenzrahmens
vor.
Im Juni desjeweiligen Jahres legen die Schülerinnen und Schüler die Prüfung am InstitutFrançais ab. Das DELF
ist
ein vom französischen Staat beglaubigtes Zertifikatund gilt als offizieller, international anerkannter
Nachweis
der französischenSprachkenntnisse als Fremdsprache. Durch dieses
immer gültige Zertifikat
können die Schülerinnen und Schüler bei Bewerbungen (z.B. an ausländischen
Universitäten) ihre Sprachkenntnisse nachweisen.