Fachbereich Deutsch
Dem Fach Deutsch kommt beim schulischen Lernen
eine Schlüsselrolle zu, denn die Beherrschung der deutschen Sprache, der Erwerb von Lese- und
Schreibfähigkeiten und der
situationsangemessene Gebrauch von Wort und Schrift sind Voraussetzungen für den Unterricht aller anderen
Fächer.
In der Sekundarstufe I findet der Deutschunterricht im Klassenverband statt, in der Sekundarstufe II gibt es
die Wahlmöglichkeit zwischen Grund- und Leistungskurs. Darüber hinaus
können die Schüler*innen das Fach in den Jahrgängen 9 und 10 als Wahlpflichtkurs besuchen.
Die Lehrer*innen des Primo-Levi-Gymnasiums unterrichten die Schüler*innen auf der Grundlage der
Rahmenlehrpläne und eines gemeinsam erarbeiteten schulinternen Curriculums
kompetenzorientiert in den Bereichen Lesen, Schreiben, Sprechen und Zuhören, Sprachwissen und
Sprachbewusstsein.
Die Leistungen im Fach Deutsch werden in der Sekundarstufe I und II kriterienorientiert bewertet. Die
Lehrkräfte der Oberstufe benutzen für die Bewertung der Klausuren das von der
Senatsverwaltung zur Verfügung gestellte kriterienorientierte Online-Gutachten, welches den
Abiturrichtlinien entspricht.
Der engagierte Fachbereich bildet sich in vielfältigen Fortbildungen z. B. im Bereich Jugend
debattiert, Poetry Slam, Theaterpädagogik und LRS regelmäßig fort.
Von Klasse 5 bis 9 wird mit dem neuen Lehrwerk „Deutschbuch“ vom Cornelsen - Verlag
und den dazugehörigen Arbeitsheften gearbeitet, in Klasse 10 nutzen wir momentan
noch „deutsch.kompetent“ vom Klett - Verlag.
Die Literaturgattungen Lyrik, Epik und Dramatik werden in jedem Schuljahr thematisiert.
Lerngruppenabhängig werden entsprechende
Lektüren ausgewählt. Neben Klassikern werden ebenso aktuelle Jugendbücher gelesen.
Die Ausstattung der Unterrichtsräume mit interaktiven Whiteboards und die Verwendung
der ANTON - App ermöglichen multimediale
Lernsituationen.
Ein wichtiger Unterrichtsgegenstand des Deutschunterrichts ist ferner die Auseinandersetzung mit Biographie
und Werken unseres Namensgebers Primo Levi.
Um den Übergang aus der Grundschule auf das Gymnasium zu erleichtern, wird für die 7.
Klassen Förderunterricht in Deutsch angeboten, der einmal in der Woche 90 Minuten stattfindet. In einer
kleinen Gruppe werden besonders Rechtschreibung und Grammatik vertieft,
aber auch das Lesen und eine Verbesserung der sprachlichen Ausdrucksfähigkeit sind Unterrichtsinhalte. Die
Lehrkräfte arbeiten eng mit den Deutschlehrer*innen der Klasse zusammen, um Defizite möglichst schnell und
effektiv aufarbeiten zu können. In Klasse 7 findet
darüber hinaus der Deutschunterricht zum Teil als Teilungsunterricht, also nicht im Klassenverband, statt.
Die Leistungskurse in der Oberstufe zeichnen sich im Vergleich zu den Grundkursen durch
kleinere Lerngruppen, eine erhöhte Stundenzahl, einen höheren Grad an Selbstständigkeit
beim Anwenden fachwissenschaftlicher Methoden und eine literaturtheoretische Vertiefung
aus.
Im ersten Halbjahr der Kursphase liegt der Schwerpunkt z. B. auf den Entwicklungstendenzen der deutschen
Sprache im digitalen Zeitalter. Im zweiten und dritten Kurshalbjahr werden die Literaturepochen des 18. und
19. Jahrhunderts in Auszügen beleuchtet und das vierte Kurshalbjahr untersucht aktuelle Tendenzen der
Gegenwartsliteratur.
Neben dem Regelunterricht gibt es folgende Zusatzangebote:
Die Wahlpflichtkurse der Klassen 9 und 10 (90 Minuten/ Woche) ermöglichen allen Literaturinteressierten
intensive Lektüre und kreative, produktionsorientierte Umsetzungsformen. Die
Kurse sind eine sinnvolle Vorbereitung auf den Leistungskurs Deutsch in der Oberstufe, aber
keine zwingende Voraussetzung.
Seit mehreren Jahren nehmen Schüler*innen
unserer Schule erfolgreich am bundesweiten Argumentationswettbewerb „Jugend debattiert“
teil. Das Training wird in den gewohnten Unterricht integriert bzw. in
einer AG durchgeführt. Die besten Debattant*innen der Sekundarstufe I
fahren ein Mal im Jahr gemeinsam weg, um sich auf den Wettbewerb
gezielt vorzubereiten.
In der Oberstufe wird der Zusatzkurs „Rhetorik“ angeboten.
Außerdem haben die Schüler*innen die Möglichkeit, die AG „Kreatives Schreiben“ und in der
Oberstufe den Zusatzkurs „Kreatives Schreiben“ zu besuchen. So werden die Inhalte des
regulären Deutschunterrichts gestalterisch vertieft sowie andere Zugänge zu Literatur und
Sprache gefunden.
In jedem Schuljahr finden Leseabende und
Poetry-Slam-Abende statt, bei denen die Möglichkeit besteht, selbstverfasste und andere Texte
vorzutragen.
Wir sind stolz, nun einen „Büchertauschraum“
(PRIMOTHEK) zu haben. Die Tür steht für Lesefreudige von Klasse 5 bis 12 offen.
H. Lautenschläger
(Stand 20.10.2023)